Projekttreffen SmaSiKaFE

Foto: Projekt SmaSiKaFE
Foto: Projekt SmaSiKaFE

Kalamitäten sind heute leider Alltag in der Forstwirtschaft. Der Klimawandel wird dazu führen, dass es auch zukünftig immer wieder zu Trockenschäden im Waldbestand kommt. Die Entnahme solchermaßen geschädigter Bäume birgt nicht unerhebliche Risiken, insbesondere bei der motormanuellen Ernte. Das Projekt SmaSiKaFE zeigt Wege auf, wie sich auch durch Dürre oder Insektenbefall geschädigte Bäume sicher und effizient mit der Kettensäge und eventuellen weiteren Hilfsmitteln ernten lassen.

Das Projekt setzt einen Fokus auf die motormanuelle Holzernte in Beständen, in denen beispielsweise einzelne Kalamitätsnester entnommen werden müssen und für die ein Harvestereinsatz mit zu hohen Kosten und Aufwand verbunden ist. Dazu werden Methoden zur Erfassung des Kalamitätsbaumes mit LiDAR oder mit fotooptischen Verfahren untersucht, ein digitaler Arbeitsauftrag erstellt und dem Waldarbeiter zusätzliche Informationen in Form einer App mitgegeben. Die App unterstützt vor Ort bei der Ansprache des Baumes und gibt Empfehlungen zur Anwendung möglicher Hilfsmittel.

Am 28. und 29.4. traf sich das Projektteam am Forstlichen Bildungszentrum (FBZ) in Arnsberg-Neheim, um die ersten Ergebnisse zusammenzutragen und die weiteren Arbeiten im Projekt zu koordinieren. Geplant ist eine Vorstellung des Projekts auf einer KWH4.0-Academy-Veranstaltung im Herbst 2025.