
06 Okt. KWH4.0 im Podcast ChareCast
ShareCast Folge 5 – Daten, Wald und Holz
Auf Spaziergängen versuchen wir im Wald den digitalisierten Alltag hinter uns zu lassen, der Arbeitsalltag in der Forstwirtschaft ist jedoch schon längst auch digitalisiert. Daten werden durch Sensornetzwerke, durch Drohnen, durch Satelliten erhoben und vor allem durch die großen Forstmaschinen, wie den Harvestern. Diese Daten sind für die Steigerung der Effizienz der Holzwirtschaft sowie für die Optimierung der Planungen, beispielsweise der Sägewerke, von hohem Interesse, vor allem aber auch für den Schutz und die Anpassung des Waldes an den sich intensivierenden Klimawandel. Doch dem Teilen dieser Daten stehen zahlreiche Hindernisse entgegen.
Das Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI) hat im Rahmen der Podcast-Reihe ShareCast mit Gästen vom KWH4.0 über diese Hindernisse sowie über die Möglichkeiten gesprochen, sie abzubauen. Nicht zuletzt geht es auch um den Datentreuhänder DTMForst, der darauf abzielt, technische und rechtliche Unsicherheiten zu entschärfen und den Datengebern Möglichkeiten der Kontrolle zu geben.
Gäste:
Frank Heinze ist Diplom-Ingenieur und seit 2005 am RIF Institut für Forschung und Transfer e.V. tätig. Seit 2018 ist der dort Projektkoordinator des „Kompetenzzentrums Wald und Holz 4.0“.
Thilo Wagner ist Forstdirektor beim Landesbetrieb Wald und Holz NRW sowie Leiter des Forstlichen Bildungszentrums.
Die entsprechende Folge 5 des Podcats kann auf Seite von ZEVEDI abgerufen werden: https://zevedi.de/sharecast-folge-5-daten-wald-und-holz/
Hintergrund: ShareCast
Datenkompetenz (data literacy) wird oft abstrakt vermittelt und ist dabei von Warnungen geprägt. Datenschutz, Geschäftsgeheimnisse, Haftungsrisiken und diffuse Vorstellungen über den „Wert“ von Daten dominieren den Diskurs. So scheint es zwischen dem vollständigen Zurückhalten und dem allzu freimütigen Weitergeben von Daten kaum Alternativen zu geben. Was aber ist mit dem gezielten, kontrollierten Teilen von Daten mittels neuer Formen von Datenintermediären – etwa Datentreuhänder?
Hier setzt ShareCast an: Ein Podcast, der die komplexe und abstrakte Thematik des Datenteilens und der Datentreuhandschaft für eine breite Öffentlichkeit anschaulich aufbereitet.
Das Podcast-Angebot von insgesamt 13 Folgen bezieht Stimmen aus Wissenschaft und Praxis ebenso ein wie alltagsnahe Perspektiven auf das Thema. Im Blickpunkt stehen beispielhafte Projekte und Initiativen, die neue Wege des Datenteilens erproben und Gestaltungsräume eröffnen. Dadurch wird die gesamte Breite vorhandener Aktivitäten des Datenteilens dargestellt und exemplarisch an unterschiedlichen Datentreuhandprojekten, Datendomänen und Akteurskonstellationen illustriert.
ShareCast wird gefördert durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) sowie die Europäische Union.
ShareCast